Der Privatverkauf eines Autos: Was müssen Verkäufer und Käufer beachten?
Der Privatverkauf eines Fahrzeugs stellt eine der häufigsten Transaktionen dar, bei denen Privatpersonen als Verkäufer und Käufer auftreten. Dabei gelten spezifische Rechte und Pflichten, die sowohl gesetzlich als auch durch Rechtsprechung geregelt werden.
Unfall zwischen Auto und Fahrradfahrer: Wann haftet der Radfahrer allein?
Ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer kann schwerwiegende Folgen haben und gibt häufig Anlass zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Insbesondere die Frage der Haftung wird oft kontrovers diskutiert. Ein Urteil des Landgerichts (LG) Lübeck vom 17. Januar 2024 (Az. 6 O 8/22) illustriert einen Fall, in dem die Alleinhaftung des Fahrradfahrers festgestellt wurde, weil dieser […]
Autokauf über mobile.de oder Autoscout24: Ein Leitfaden, von V. Markus Schulte, Berlin
Der Kauf eines Gebrauchtwagens über Online-Portale wie mobile.de oder Autoscout24 bietet viele Vorteile. Diese Plattformen ermöglichen es Kaufinteressenten, gezielt nach Fahrzeugen zu suchen, Preise zu vergleichen und sich einen umfassenden Überblick über den Markt zu verschaffen. Dennoch gibt es rechtliche und praktische Aspekte, die beachtet werden sollten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und Probleme […]
Rechtsfalle Autokauf: Wie die Reform des Kaufrechts 2022 Verbraucher schützt und Verkäufer fordert
Von digitalen Elementen bis zur Beweislastumkehr: Was Käufer und Händler über die neuen Spielregeln wissen müssen?
Smileys, Emojis bei der Vertragsverhandlung – Was bedeutet 😬 beim Autokauf?
Digitale Missverständnisse: Ferrari, WhatsApp und die juristische Emoji-Falle Heutzutage wird alles fix am Handy abgewickelt. Auch der Kauf eines Supersportwagens Ferrari SF90 Stradale, sodass sich später Gerichte mit der Auslegung von Emojis beschäftigen mussten. Im wohlhabenden Bayern stritten dann Käufer und Verkäufer nach ewigem Warten des Käufers auf das Auto, ob dieses 😬 bedeuten könnte, […]
Hilfe, Enkeltrickbetrug und die Haftung der Banken?
Kein Schadensersatzanspruch? Internationale Zusammenarbeit gegen den Enkeltrickbetrug und die Revolution durch die KI-Oma als Schlüssel zur Zukunft der Prävention?
„Neu oder gebraucht? Die überraschenden Feinheiten beim Autokauf – was die Rechtsprechung wirklich sagt!“
Vom Showroom-Schmuckstück zum Gebrauchtwagen: Warum es auf die tatsächliche Nutzung ankommt und wie Käufer und Verkäufer von rechtlichen Details profitieren können. Rechtliche Betrachtung nach § 476 Abs. 2 BGB
Privatverkauf eines Autos: Was ist zu beachten?
Der Verkauf eines Autos von privat zu privat stellt eine beliebte Form des Autohandels dar, da dieser in der Regel unkompliziert und provisionsfrei abläuft. Dennoch gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die Verkäufer und Käufer beachten müssen, um Fallstricke zu vermeiden. Insbesondere die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie die einschlägige Rechtsprechung spielen eine wichtige Rolle. […]
Mangelhaftes Fahrzeug gekauft: Was ist zu tun?
Hineinsetzen, losfahren und freuen. Nicht immer. Der Kauf eines mangelhaften Fahrzeugs ist eine Enttäuschung und meist mit erheblichem Ärger und Kosten verbunden. Glücklicherweise bietet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) klare Regelungen, die die Rechte des Käufers schützen, besonders in den §§ 434 ff., die sich mit Sachmängeln beschäftigen. Wenn ein Fahrzeug Mängel aufweist, stehen dem Käufer […]
Besteht ein Schadenersatzanspruch bei einem Autounfall in Polen?
Ein Verkehrsunfall im Ausland kann für deutsche Autofahrer viele rechtliche Fragen aufwerfen. Besonders relevant wird die Frage nach einem Schadenersatzanspruch bei einem Autounfall in Polen, einem beliebten Nachbarland, durch das viele deutsche Verkehrsteilnehmer regelmäßig fahren. Doch wie gestaltet sich die Rechtslage in solchen Fällen? Besteht ein Anspruch auf Schadenersatz, und welche Besonderheiten gilt es zu […]