Email: law@meet-an-expert.com
Telefon: +370 (5) 214 3426

Autokauf-Betrug im Internet: So schützen Sie sich effektiv!

ABOWI Law
Autokauf-Betrug im Internet- So schützen Sie sich effektiv - ABOWI Law
Dr. Thomas Schulte – Rechtsanwalt

Immer ausgeklügelter: Wie Betrüger beim Autokauf mit raffinierten Maschen ahnungslose Käufer in die Falle locken – hohe Anzahlungen, leere Versprechungen? Was tun, wenn der Traumwagen zum Albtraum wird?

Jährlich verlieren Tausende Käufer ihr Geld durch betrügerische Autohändler im Internet. Die Taktiken beim Autokauf-Betrug im Internet werden zunehmend ausgeklügelter, und die Opfer erkennen oft zu spät, dass sie einem perfiden Trick aufgesessen sind. Besonders erschreckend sind Fälle, in denen Käufer hohe Anzahlungen leisten, nur um am Ende leer auszugehen – ohne Auto und ohne Rückerstattung. Die Betrüger verstecken sich hinter gefälschten Identitäten, locken mit unrealistischen Angeboten und verschwinden oft spurlos, wenn es um die Lieferung des Fahrzeugs geht. Doch es gibt Hilfe! Wer in diese Falle tappt, kann und sollte nicht zögern, sich rechtzeitig rechtlichen Beistand zu holen.

Eine Studie des Bundeskriminalamts (BKA) aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Betrugsfälle im Online-Autohandel um 18 Prozent gestiegen sind. Kriminelle nutzen gefälschte Inserate, manipulierte Zahlungswege und Identitätsdiebstahl, um ahnungslose Käufer hinters Licht zu führen. Doch nicht jeder Betrugsfall endet mit einem finanziellen Verlust. Dr. Thomas Schulte, erfahrener Rechtsanwalt aus Berlin, hat sich darauf spezialisiert, Betrugsopfer zu unterstützen. Er setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass Betroffene ihr Geld zurückerhalten und Betrüger zur Rechenschaft gezogen werden.

Betrugsmethoden beim Autokauf – Die größten Fallen

Der Online-Autohandel boomt, aber genau das nutzen Betrüger aus. Plattformen wie mobile.de, autoscout24.de oder eBay Kleinanzeigen sind besonders betroffen. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass etwa 12 Prozent aller Online-Autokäufe betrügerische Elemente enthalten.

Ein klassischer Trick: Ein hochwertiges Fahrzeug wird zu einem unschlagbaren Preis angeboten. Der angebliche Verkäufer behauptet, dass das Auto wegen eines Umzugs oder einer finanziellen Notlage schnell verkauft werden muss. Interessenten werden zur schnellen Zahlung gedrängt – oft über unsichere Zahlungsmethoden wie Western Union oder Kryptowährungen. Nach der Überweisung bricht der Kontakt ab. Das Fahrzeug gibt es gar nicht.

In einem besonders dramatischen Fall aus München verlor ein Käufer 5.000 Euro an einem Fake-Verkäufer. „Wer eine Anzahlung leisten soll, ohne das Fahrzeug besichtigt zu haben, sollte dringend misstrauisch werden“, warnt Dr. Schulte. Ein gutes Angebot bedeutet nicht zwangsläufig eine seriöse Transaktion.

Identitätsdiebstahl – Wenn echte Verkäufer zu Betrügern werden

Noch tückischer ist der Identitätsdiebstahl. Hierbei übernehmen Kriminelle bestehende Online-Konten von seriösen Autoverkäufern und inserieren unter ihrem Namen gefälschte Angebote. Käufer fühlen sich durch die positiven Bewertungen sicher – und überweisen Geld an die vermeintlich vertrauenswürdige Person.

Auch Verkäufer geraten ins Visier. Betrüger geben sich als ernsthafte Kaufinteressenten aus und verlangen Kopien von Ausweisen oder Fahrzeugpapieren. Diese Dokumente nutzen sie später für weitere Betrügereien. Laut einer Erhebung des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) sind 27 Prozent aller Online-Autobetrugsfälle mit Identitätsdiebstahl verbunden.

Wenn auf eine Kopie des Ausweises bestanden wird, sollte dies skeptisch betrachtet werden. Ein echter Käufer benötigt keine privaten Dokumente vor Kaufabschluss“, erklärt Dr. Schulte. Er empfiehlt, persönliche Daten nur preiszugeben, wenn eine persönliche Übergabe des Fahrzeugs stattfindet und eine sichere Zahlungsweise gewährleistet ist.

Geld zurückholen – So setzt Dr. Schulte Ansprüche durch

ABOWI LAW – Ihre Brücke zum passenden Anwalt - ABOWI Law
ABOWI LAW – Ihre Brücke zum passenden Anwalt – ABOWI Law

Viele Opfer glauben, ihr Geld sei verloren. Doch mit dem richtigen rechtlichen Beistand gibt es Chancen, den Schaden wiedergutzumachen.

Jüngstes Beispiel: Im Februar 2024 wurde die 29-jährige Julia M. aus Hamburg Opfer eines Fake-Verkäufers. Sie zahlte 3.200 Euro und wartete vergeblich auf die Lieferung des Fahrzeugs. Die Polizei konnte nichts tun, doch Dr. Schulte zog andere Register.

Durch gründliche Nachforschungen stellte er fest, dass die Bank des Täters ihre Sorgfaltspflichten verletzt hatte. Mit Verweis auf § 675u BGB (Haftung der Bank bei unautorisierten Zahlungen) forderte er die Rückerstattung des Betrags – mit Erfolg. Laut einer Analyse der Stiftung Warentest bekommen Betroffene in 42 Prozent der Fälle ihr Geld zurück, wenn sie schnell handeln und juristische Hilfe in Anspruch nehmen.

Es lohnt sich, nicht vorschnell aufzugeben. Viele Banken sind haftbar, wenn sie trotz Warnsignalen Zahlungen durchgehen lassen“, sagt Dr. Schulte. Frühes Handeln erhöht die Erfolgschancen erheblich.

Prävention – Wie sich vor Betrügern schützen

Ein paar einfache Maßnahmen können das Risiko eines Betrugs beim Online-Autokauf erheblich senken.

  • Immer eine persönliche Besichtigung und Probefahrt vereinbaren.
  • Keine Zahlungen leisten, bevor der Kaufvertrag unterschrieben ist und das Fahrzeug übergeben wurde.
  • Seröse Zahlungswege bevorzugen, zum Beispiel Treuhandkonten oder Barzahlung bei Übergabe.
  • Vorsicht bei unrealistisch günstigen Angeboten. Ein zu guter Preis weckt Misstrauen.
  • Online-Verkäufer vorab recherchieren und Bewertungen prüfen.

Dr. Schulte rät: „Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte nie unter Zeitdruck eine Zahlung leisten. Betrüger setzen oft auf Dringlichkeit, um Opfer zu schnellen Entscheidungen zu verleiten.“

Dr. Thomas Schulte – Die richtige Wahl bei Betrugsfällen

Ob Autokauf-Betrug, Identitätsdiebstahl oder Zahlungsbetrug – Dr. Thomas Schulte hat die Erfahrung und das Fachwissen, um Ansprüche durchzusetzen. Seine Mandanten profitieren von seiner konsequenten Vorgehensweise und seiner tiefgehenden Kenntnis des Internet- und Zivilrechts.

Opfer sollten nicht zögern, denn je schneller sie handeln, desto besser stehen die Chancen. Laut einer Studie der Universität Heidelberg fühlen sich 78 Prozent der Betrugsopfer hilflos, wenn sie ohne rechtliche Unterstützung dastehen. Mit einem erfahrenen Anwalt an der Seite steigen die Erfolgsaussichten erheblich.

Wichtige Rechtsgrundlagen

  1. § 263 StGB – Betrug
    Täuschung mit dem Ziel, einen finanziellen Vorteil zu erlangen, ist strafbar. Geschädigte können Anzeige erstatten und Schadensersatzansprüche geltend machen.
  2. § 823 BGB – Schadensersatzpflicht
    Wer durch vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln Schaden verursacht, haftet zivilrechtlich. Das gilt auch für Betrugsfälle im Online-Handel.
  3. § 675u BGB – Haftung der Bank bei unautorisierten Zahlungen
    Banken müssen gewährleisten, dass Zahlungen korrekt autorisiert werden. Bei Versäumnissen können sie haftbar sein.

Fazit

Der Betrug beim Online-Autokauf ist eine ernste Gefahr, doch Opfer stehen nicht schutzlos da. Mit klugen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich viele Fälle vermeiden. Wer trotzdem auf einen Betrüger hereingefallen ist, kann mit juristischer Unterstützung oft sein Geld zurückholen.

Dr. Thomas Schulte bietet kompetente Hilfe und kämpft entschlossen für Betroffene. Bereits zahlreiche Mandanten konnten mit seiner Unterstützung finanzielle Verluste abwenden oder rückgängig machen. Wer Opfer eines Betrugs wurde, sollte nicht abwarten, sondern sich schnellstmöglich professionelle Hilfe holen.

Picture of Maximilian Bausch

Maximilian Bausch

Maximilian Bausch, Gründer von ABOWI UAB, erfahrener Berater für Unternehmen im Bereich Online-Reputation. Als studierter Wirtschaftsingenieur und mit einer Ausbildung als Industriemechaniker bringt er eine einzigartige Kombination aus technischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten mit. Früh zeigte er Interesse an technologischem Fortschritt, was ihn dazu befähigt, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Mit seiner Expertise hilft er Unternehmen, ihre digitale Präsenz zu optimieren und rechtliche Herausforderungen im Online-Bereich zu meistern. Maximilian Bausch vereint technisches Verständnis, betriebswirtschaftliches Know-how mit unternehmerischer Kompetenz, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Was benötigen Sie für Ihren Autokauf?

Ihre Frage zu Ihrem Autokauf